Nach der großen Nachfrage der Pilot-Veranstaltung im Oktober 2023 (alle Plätze waren sehr schnell ausgebucht!), haben wir kurzerhand dieses nächste Training terminiert. Die Herausforderungen an Führung sind vielfältig. Heute übernehmen Organisationen Verantwortung, die weit über Profit oder das eigentliche „Kerngeschäft“ hinausgeht. Führung muss sich in den Dienst einer Welt stellen, die widersprüchlich, unplanbar, komplex und schnelllebig ist. Sie umfasst das gesellschaftliche Miteinander ebenso wie Umwelt oder Moral und Ethik. Führung kommt dadurch eine besonders anspruchsvolle Bedeutung zu.
Termin 2024
Modul I: 17.-19. April 2024
Modul II: 2. September 2024
Das Future Leadership Training richtet sich an Menschen, die neu sind in einer Führungsrolle (maximal 2 Jahre) oder in absehbarer Zeit Führungsaufgaben übernehmen werden. Basierend auf mehr als 15-jähriger Erfahrung durch die Executive Trainings oder Business Summer Schools haben wir das neue Format: „Future Leadership Training“ konzipiert. Das Format versteht sich als Impulsgeber und Erfahrungsraum für zukünftige Entscheidungsträger:innen, auf deren Fähigkeiten, Charakterstärke und Weitblick wir in der Zukunft in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft vertrauen werden.
Es werden große Hoffnungen in Menschen gelegt, die neu sind in einer Führungsposition. Sie sind in der Regel hochqualifiziert und leistungsbereit und gelangen in eine Berufswelt, in der alle Mitarbeitenden sich immer schneller an äußere Veränderungen anpassen, mehr Rollen koordinieren, mehr Erwartungen erfüllen und mehr Widersprüche moderieren müssen. Verglichen mit der Zeit zu Beginn der Berufslaufbahn vorangegangener Generationen ist gleichzeitig der Anspruch an das Leben insgesamt gestiegen: Selbstverwirklichung statt Karriere, Begleiten satt Erziehen, Zeit statt Präsenz, Verletzlichkeit statt Autorität, Authentizität statt Status.
Um jungen Führungskräften einen erfolgreichen Start in ihre neue Rolle zu ermöglichen, haben wir ein Training entwickelt, das sie optimal vorbereiten und in ihrer Persönlichkeit stärken kann. Wir glauben: Um Menschen in Organisationen trotz Unsicherheit Orientierung zu vermitteln, braucht es in erster Linie die eigene innere Klarheit und eine gute Selbstführung.
Das Future Leadership Training vermittelt den Teilnehmenden Impulse zu wichtigen Fragen der Führung und Selbstführung, des Transformationsmanagements und einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur. Die Reflexion konkreter Fälle und ein intensives Peer Group Learning ergänzt um Erfahrungen von Praxisreferenten ermöglichen ein nachhaltig wirksames Handeln im Führungsalltag.
Wir glauben, dass die Führung der Zukunft sich zu einer planetenrelevanten Führung weiterentwickeln muss. Sich in den Dienst einer lebenswerten Zukunft zu stellen wird immer notwendiger für die große Verantwortung von Führung.. Wie das gelingen kann, haben wir in der Publikation "Die 4 Perspektiven auf Führung - Eine Einladung zum Handeln" zusammengefasst. Die Publikation steht hier zum Download bereit.
Außerdem haben unsere Gespräche mit Role Models aus der Wirtschaft im Leadership Salon gezeigt, dass nachhaltiges zukunftsfähiges Wirtschaften kein Widerspruch sein muss zu wirtschaftlichem Erfolg. Aufzeichnungen aus den Salons gibt es hier:
Event Impressionen (creating-corporate-cultures.org)
Mittwoch, 17. April 2024
09:00 Uhr Begrüßung und Warm-up
09:30 Uhr Get2Know:
Kennenlernen & Haltung/ Safe Space etablieren
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Leadership Challenge:
Zusammenwachsen & Vertrautheit kultivieren
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Impulsvortrag:
Realitätskonstruktion und Insel-Denken verstehen
14:30 Uhr Reality Loop Übung
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Impulsvortrag: Das Ego-Konstrukt
16:30 Uhr Übung: Überkompensationsmechanismen erkennen
17:30 Uhr Tagesabschluss
18:00 Uhr Freizeit
19:00 Uhr Abendessen
20:30 Uhr: Meditation (optional)
Donnerstag, 18. April 2024
07:00 Uhr Qi Gong (30 Minuten, optional)
09:00 Uhr Impuls: Resilienz & Nervensystemtheorie
10:00 Uhr Pause
10:30 Uhr Embodied Resilience - Breathwork Journey
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Impulsvortrag: Kontrolle versus Vertrauen
14:30 Uhr Übung: Umgang mit Widerständen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Impuls: Emotionale Intelligenz
16:30 Uhr Übung: Somatic Experiencing
17:30 Uhr Reflexion
18:00 Uhr Freizeit
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Kamingespräch mit Prinz Paul von Preußen von Digital8
"Werteorientierte Führung und Unternehmenskultur"
21:30 Uhr Ende
Freitag, 19. April 2024
07:00 Uhr Qi Gong (30 Minuten, optional)
09:00 Uhr Innere Antreiber & Teamdynamik verstehen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Open Space
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Gewohnheitsinventur
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Abschluss und Abstimmung zu Modul II
16:00 Uhr Ende und Abreise
Modul II: Montag, 02. September 2024

Martin Groß
Martin leitete im Alter von 24 Jahren eine Organisation mit 2500 Mitarbeitenden, gründete ein Start-up im Fair Trade Großhandelsbereich und arbeitete als Berater und Manager bei Accenture und EY auf internationalen Transformations- und Veränderungsprojekten im agilen IT-Umfeld. Heute ist er selbstständiger Coach und Trainer für Führungskräfte und Teams und führt eine Praxis für Atemarbeit und Resilienz in München. Er beschäftigt sich leidenschaftlich mit Veränderungsprozessen und menschlicher Entwicklung, insbesondere der praktischen Anwendung von Erkenntnissen aus der Psychologie auf Führung und Organisationskultur. Er schlägt dabei eine Brücke zwischen der systemisch-kognitiven Welt und achtsamer Verkörperungsarbeit. In seinen Coachings und Seminaren arbeitet er sehr erfahrungs- und prozessorientiert, mit viel Spaß und Körpereinsatz, um eine sichere und wirksame Entwicklung zu ermöglichen.
Ursprünglich kommt Martin aus dem Bergischen Land, hat längere Zeit in Köln gelebt und dort an der Universität BWL studiert und lebte einige Zeit in Kambodscha und Indonesien. Er wohnt mittlerweile mit seiner Frau und seinem 5-jährigen Sohn im Süden von München.
Anja Schlenk
Anja absolvierte eine kaufmännische Ausbildung beim internationalen Mannesmann Konzern und gelangte danach über verschiedene Stationen in ein Vorstandsbüro der Bertelsmann SE. 2010 wechselte sie zur inhaltlichen Projektarbeit in die Bertelsmann Stiftung und verantwortete ein Hörbuch mit Karrierestrategien für Frauen in Zusammenarbeit mit Dr. Cornelia Edding, weitere Veröffentlichungen folgten. Diverse Weiterqualifizierungen, u. a. bei Dr. Klaus Doppler, Moderatio, der Coaching Akademie Bielefeld sowie dem Wissenschaftlichen Institut für Beratung und Kommunikation in Paderborn zertifizieren sie zur Trainerin.
In ihrer Tätigkeit für das Themenfeld "Future Leadership" des Liz Mohn Centers liegen ihre Schwerpunkte in der Konzeptentwicklung, Vorbereitung und Durchführung von Trainings, Workshops und Veranstaltungen für Führungskräfte. Sowohl das nachhaltige Wirtschaften als auch die Chancengleichheit für Frauen in der Arbeitswelt liegen ihr am Herzen, deshalb liegt der aktuelle Schwerpunkt ihrer inhaltlichen Tätigkeit auf der Sensibilisierung von Führungskräften für die Notwendigkeit des Umdenkens und mutigen Handelns in der Wirtschaft.
In ihrer nebenberuflichen Selbständigkeit beschäftigt sich Anja mit verschiedenen Bereichen der Traditionellen Chinesischen Medizin und ist auch als Qi Gong Trainerin im Einsatz.
Helga Lukić
Helga ist seit 2002 in der Bertelsmann Stiftung. Als CRM-Managerin hat sie Prozesse zur Einführung digitaler Tools in der Stiftung gesteuert. Sie hat Systeme weiterentwickelt, die Leitfäden erstellt und die Stiftungsmitarbeiter:innen geschult.
Seit 5 Jahren organisiert sie die Führungskräfte Veranstaltungen und begleitet diese digital und vor Ort. Helga gehörte zum Team der jährlichen Leadership Konferenzen, welches sie 2020 verantwortet hat. Bei der Erstellung des Work Book „Planetenrelevante Führung“, dem besonderen Lese- und Notizbuch des Bereichs Future Leadership des Liz Mohn Centers hatte Helga die Projektleitung. Im Work Book finden sich Impulse und Reflexionsanleitungen zur eigenen oder organisationalen Planetenrelevanz, die auf Aktivitäten des Liz Mohn Centers basieren und Lust machen, Neues auszuprobieren.
Helga hat ein starkes persönliches Interesse an den Themen Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Lebenslanges Lernen ist für sie nicht nur ein Schlagwort, es zeichnet sie in ihrer Offenheit gegenüber Neuem sowie einer kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung aus. Es begeistert sie zu erleben, welche Entwicklungsprozesse die Teilnehmenden während der Veranstaltungen durchlaufen.
Helga Lukić lebt in Gütersloh, hat zwei Söhne und 2 Enkelkinder. In ihrer freien Zeit ist sie häufig im Wattenmeer der Nordsee zu finden.
Der oder die Referent:in steht noch nicht fest.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach dem Prinzip "first come first served" vergeben. Anmeldungen sind bis zum 31. Januar 2024 möglich.
Teilnehmerbeitrag:
Die Teilnehme kostet € 1.350,- inkl. Vollverpflegung*
Das Hotel steht noch nicht fest, es wird innerhalb Deutschlands liegen. Wahrscheinlich im Großraum Berlin oder Frankfurt.
Mit deiner Anmeldung erfolgt automatisch die Reservierung eines Einzelzimmers.
Die Kosten für die Übernachtung mit Frühstück trägst du.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich über unser Anmeldeformular:
Hier gelangst du zum Anmeldeformular
Erst durch unsere Bestätigung wird die Anmeldung gültig.